Neue Perspektiven für
Forschung und Führung
Pferdegestütztes Coaching für Wissenschaftler
In der Wissenschaft sind Klarheit, Selbstreflexion und effektive Zusammenarbeit entscheidend, um innovative Ideen zu entwickeln und erfolgreich zu forschen. Pferdegestütztes Coaching bietet eine einzigartige Möglichkeit, diese Kompetenzen zu fördern. Durch die nonverbale Kommunikation mit Pferden erfahren Wissenschaftler auf ganz neue Weise, wie sie ihre Führungs- und Teamdynamiken verbessern, ihre Entscheidungsprozesse reflektieren und ihre emotionale Intelligenz stärken können.
Pferde spiegeln authentisch Verhaltensweisen und innere Haltungen wider, was den Coachees hilft, verborgene Muster zu erkennen und ihre Handlungsmöglichkeiten zu erweitern. In einem sicheren, respektvollen Raum gewinnen Sie wertvolle Einsichten, die sowohl Ihre persönliche als auch berufliche Entwicklung unterstützen.
Nutzen Sie diese kraftvolle Methode, um Ihre wissenschaftliche Arbeit, Ihre Teamführung und Ihre Selbstwahrnehmung auf das nächste Level zu heben.

Ziele
- Vermittlung von Führungs- und Kommunikationsstrategien
- durch die praktische Arbeit mit Pferden in ungewohnter Umgebung
- Reflektion des Verhaltens der Teilnehmenden durch wertfreies Feedback der Tiere
- Integration in den Berufsalltag
- Erkennen und Erlernen der eigenen Führungskompetenz
- Kennenlernen unterschiedlicher Führungsstile
Beschreibung
Im Vordergrund steht das praktische Erleben durch unmittelbares und wertfreies Feedback der Co Trainer Pferd. Als Fluchttiere sind Pferde auf eine perfekte und ressourcenorientiere Kommunikation und Orientierung im hierarchisch strukturierten sozialen Gefüge Herde angewiesen. Sie reflektieren persönliche Strategien ihres Gegenübers und helfen bei Veränderungsprozessen.
Pferde zeigen unmittelbar und wertfrei, wann der Mensch die Qualifikation zum Herdenchef besitzt.
Trainingsablauf
- Begrüßung, Austausch persönliche Erwartungen und Erfahrungen der Teilnehmenden
- Theoretische Einführung mit dem Thema „Kommunikation der Pferde im hierarchisch strukturierten sozialen Gefüge Herde“
- Kommunikationstraining mit Pferd 1. praktische Trainingssequenz: Interaktion Mensch-Pferd / nonverbale Kommunikation Die Entdeckung persönlicher Kommunikationsmuster Reflektion der persönlichen Muster und Ressourcen bewusst machen
- Möglichkeiten für alternatives Verhalten in besonderen Kommunikationssituationen
- Feedback und Auswertung des Erlebten
- Theoretische Einführung „Führungskompetenz und unterschiedliche Führungsstile“ und Arbeit in Kleingruppen zu dem Thema
- Auswertung- Feedback Kleingruppenarbeit
- Führungskompetenztraining mit Pferd 2. praktische Trainingssequenz: Führung auf der Basis von Respekt und Vertrauen Wahrnehmung als Form der Wertschätzung innere Zustimmung als Voraussetzung für Leistung Motivation bei unterschiedlichen Mitarbeiter-Persönlichkeiten
- Feedback und Auswertung des Erlebten
- Theoretische Einführung „Auf dem Weg zu meinem persönlichen Führungsstil“
- Individuelle Arbeit zum Thema mit Pferd 3. praktische Trainingssequenz: Was ist mir wichtig und passt zu mir? Ressource Authentizität – kein Energieverlust durch Verstellung kreativer Führungsstil in besonderen Situationen
- Feedback und Auswertung des Erlebten

Coaching in Leipzig
Gern treffen wir uns am Rand der Stadt Leipzig in meinen hellen Räumen für das Coaching oder in der angrenzenden Natur. Außerhalb der gewohnten Umgebung lassen sich hier oft einfacher kreative Lösungen für Probleme finden.
Erleben Sie mit mir ein erfrischend anderes Coaching am Stadtrand von Leipzig oder vor Ort in Ihrer Institution!