Infrastruktur und Bürgerbeteiligung

Mediation für öffentliche Projekte

Infrastrukturprojekte zeitnah und im Einklang mit allen Beteiligten umsetzen!

Infrastrukturprojekte betreffen oft viele Menschen und können unterschiedliche Interessen und Perspektiven aufeinandertreffen lassen. Mediation bietet eine wertvolle Möglichkeit, diese Herausforderungen konstruktiv zu meistern. Wir unterstützen Sie dabei, den Dialog zwischen allen Beteiligten – von Anwohnern bis zu Planern und Entscheidungsträgern – zu fördern. Durch transparente Kommunikation und die Einbindung der Bürger in den Entscheidungsprozess schaffen wir ein gemeinsames Verständnis und sorgen für nachhaltige Lösungen.

Steinstapel als Symbol für Mediation
Steinstapel als Symbol für Mediation

Infrastruktur & Bürgerbeteiligungen

Mediation im Rahmen der Vorbereitung und Umsetzung von Infrastrukturprojekten

Beim Ausbau von z.B. Straßen und Schiene treffen viele unterschiedliche Interessen aufeinander.
Auch bei anstehenden Projekten der Energiewende, z.B. Neubau von Windparks oder Stromtrassen existieren bei den unmittelbar vom Ausbau Betroffenen oft Ängste und es kann sich Widerstand regen. Mediation kann helfen alle zu hören und echte Lösungen zu finden.

Moderation und Durchführung von Prozessen der Bürgerbeteiligung

Engagierte Bürger bringen sich mehr in die Gestaltung ihrer Umwelt ein.

Das betrifft z.B. die Gestaltung des städtischen Umfeldes (neue Stadtteile, den Marktplatz, Infrastrukturprojekte), aber auch andere gesellschaftliche Prozesse wie z.B. die Integration von Geflüchteten. Demokratien zeichnen sich dadurch aus, dass die jeweiligen Verantwortlichen in Kontakt mit den Menschen treten und diese Einfluss auf Entscheidungen nehmen können.

Auch Städte und Gemeinden treten immer mehr bei Genehmigungsverfahren und Planungsprozessen in den Dialog mit ihren Bürgern. Gern unterstütze ich Sie bei der Vorbereitung und Durchführung von Prozessen der Bürgerbeteiligung im Rahmen von Genehmigungsverfahren oder Planungsprozessen.

Steinstapel als Symbol für Mediation
Beispiel Zukunftswerkstatt

Die ist ein demokratisches Verfahren, wo es den Beteiligten möglich ist, ihre Ideen und Visionen bei der Planung von z.B. anstehenden Infrastrukturprojekten einzubringen. Oft existieren bei den unmittelbar vom Ausbau Betroffenen oft Ängste und es kann sich Widerstand regen, z.B. bei beim Neubau von Straßen und Schiene, oder Projekten der Energiewende, z.B. beim Neubau von Windparks oder Stromtrassen. Durch eine frühzeitige Bürgerbeteiligung entsteht ein Dialog unter Einbeziehung aller Interessen. Das kann lange Prozesse und Verfahren vermeiden.